Warum GPS-Tracker der Schlüssel zu einem effizienten Fuhrparkmanagement sind

Warum GPS-Tracker der Schlüssel zu einem effizienten Fuhrparkmanagement sind

Die Verwaltung des Fuhrparks ist für jedes Transport- oder Vertriebsunternehmen, das auf seine Anlagen zur Erzielung von Einnahmen angewiesen ist, von entscheidender Bedeutung, und ein effektives GPS-Tracking-Tool könnte die Lösung sein. Mit beispielsweise dem Salind GPS Tracker für Autos können sich Unternehmen auf die Verbesserung und Rationalisierung ihrer Flottenmanagementprozesse konzentrieren. Gleichzeitig können sie auch Möglichkeiten zur Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung erkennen.

Was ist GPS-Ortung?

Die GPS (Global Positioning System)-Technologie ist ein weit verbreitetes Instrument, das überall in der heutigen Welt eingesetzt wird. GPS-Tags finden sich beispielsweise in modernen Smartphones, Satellitennavigationssystemen und in den Mikrochips von Haustieren.

Die GPS-Ortung funktioniert, indem eine Reihe von Satelliten in der Erdumlaufbahn angepeilt wird, um die Position eines GPS-Tags zu triangulieren. In Verbindung mit Kartenmaterial und Mobilfunkkommunikation kann ein GPS-Gerät den genauen Standort des zu verfolgenden Objekts in Echtzeit angeben. Dies macht die GPS-Technologie zu einer idealen Lösung für die Ortung von Fahrzeugflotten.

Die Verwendung von GPS-Trackern für die Verfolgung von Fahrzeugflotten kann auch die Überwachung von Geschäftsfahrzeugen einschließen, was zur Optimierung und Verbesserung der Geschäftsabläufe beiträgt.

Was ist ein GPS-Flottenverfolgungsgerät?

GPS ist eine führende Technologie in der Flottentelematik, die Unternehmen dabei hilft, wichtige Daten über einzelne Fahrzeuge oder große Flotten zu erhalten.

Moderne GPS-Ortungstools funktionieren über cloudbasierte Plattformen in Verbindung mit GPS-Trackern, die an den Anlagegütern eines Unternehmens angebracht werden. In diesem Fall sind es Fahrzeuge.

Die Möglichkeit, Autos, Lkw und Transporter in Echtzeit zu verfolgen, wird durch die Verwendung eines bestimmten GPS-Handgeräts oder über eine cloudbasierte App erreicht. Eine Cloud-basierte App, wie sie bei den meisten hochwertigen Anlagenverfolgungssystemen üblich ist, ermöglicht es den Nutzern, ihre Standorte in Echtzeit auf Desktops, Tablets und Mobiltelefonen anzuzeigen.

Durch die Implementierung eines GPS-Flottenverfolgungssystems können Flottenmanager einen detaillierten Überblick über alle Firmenfahrzeuge in Echtzeit erhalten. Diese Daten bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Flottenmanagementunternehmen, darunter:

Ortung der Flotte in Echtzeit, sowohl global als auch lokal

Umfassende Routing- und Kartierungsfunktionen

Erfassung von Analysen zur Ermittlung von Leerlauf, Geschwindigkeitsüberschreitungen und unzulässiger Nutzung

Analyse von Daten zu Wartungs- und Reparaturplänen

Die Möglichkeit, Unfallberichte zu protokollieren und zu erstellen

Detaillierte Warnmeldungen für Mitarbeiter und Kunden

Die Vorteile des Einsatzes eines GPS-Flottenmanagementsystems

Verbesserung der Kosteneffizienz

Durch die Überwachung von Fahrzeugen mit GPS-Tools können Fuhrparkmanager einen besseren Überblick über ihren Betrieb erhalten. Sie wissen, wo sich jedes Fahrzeug befindet und können die Daten nutzen, um Entscheidungen zu treffen und die Effizienz zu verbessern.

Ein Kurierdienst kann beispielsweise mit einem GPS-Ortungssystem feststellen, welches Fahrzeug sich am nächsten zu einem Abholort befindet. Indem das nächstgelegene Fahrzeug zur Abholung des Pakets geschickt wird, kann sichergestellt werden, dass das Paket schnell abgeholt werden kann, während gleichzeitig die Treibstoffkosten der Flotte auf ein Minimum reduziert werden.

Durch die Verfolgung von Flottenfahrzeugen können Unternehmen auch feststellen, wie hoch ihre Kosten pro Kilometer sind. Und auch, wie viel sie in Bezug auf die Einnahmen pro Meile verdienen. Unternehmen können dann von der Erfassung von Daten wie zurückgelegte Strecken, Ankunftszeiten und Standzeiten profitieren.

Fuhrparkmanager können diese Daten auch nutzen, um die Kosten für die Fahrzeugwartung zu senken. Anhand der Fahrzeuganalyse können sie Probleme erkennen und einen Plan für die vorbeugende Wartung und Instandhaltung erstellen.

Höhere Fahrstandards

Der Einsatz von GPS zur Verfolgung von Flotten kann nicht nur den Umsatz und die Rentabilität des Unternehmens steigern, sondern auch die Sicherheit und die Einhaltung der Vorschriften durch die Fahrer verbessern.

Anhand der Fahrerdaten können Flottenmanager erkennen, welche Fahrer sicher unterwegs sind und welche nicht.

So können sie den Fahrern Anreize bieten, ihre Fahrweise zu verbessern und das Unfallrisiko zu verringern. Sie können sogar zusätzliche Fahrsicherheitsschulungen für die Mitarbeiter anbieten, die dies benötigen.

Reduzierung von Fahrzeugdiebstählen

Fahrzeuge sind für jedes Unternehmen ein wichtiger und wertvoller Besitz. Unabhängig davon, ob sie geleast oder Eigentum sind, müssen sie verwaltet und geschützt werden, um sicherzustellen, dass die täglichen Prozesse durchgeführt werden können.

Durch die Flottenverfolgung können Unternehmen verlorene oder gestohlene Fahrzeuge anhand der von einem GPS-System angezeigten Echtzeit-Standortdaten wiederfinden.

Diese Informationen können auch an die Polizei weitergegeben werden, um eine schnelle Wiederbeschaffung zu ermöglichen.

Höhere Kundenzufriedenheit

Ein wichtiger Vorteil von GPS-Tracking-Tools für Unternehmen, die einen persönlichen Kundenkontakt anbieten, ist die Verbesserung der Kundenzufriedenheit.

Ein Kurierdienst, der GPS-Daten verwendet, kann seinen Kunden beispielsweise Echtzeit-Updates zur Lieferung und Versandbenachrichtigungen zur Verfügung stellen.

Auf diese Weise erfahren die Kunden nicht nur, wo sich ihr Paket gerade befindet, sondern werden auch benachrichtigt, wenn ihr Paket versandt oder zugestellt wurde.

Technologie im Zeitraffer: Wie sie sich mit uns weiterentwickelt

Technologie im Zeitraffer: Wie sie sich mit uns weiterentwickelt

Wenn man unseren Platz in der Geschichte des Universums bedenkt, fällt es leicht, den Menschen als einen unbedeutenden zeitlichen Fleck zu sehen, der in einem unsagbar großen Kosmos flackert.

Eine gängige Analogie veranschaulicht dies, indem sie die 4,7 Milliarden Jahre Geschichte unseres Planeten so erzählt, als wären es die 24 Stunden eines einzigen Tages. Wenn man davon ausgeht, dass die Erde einen Augenblick nach Mitternacht entstand, dauerte es etwa vier Stunden, bis das erste Leben auftauchte: mikroskopisch kleine Organismen, die sich um hydrothermale Schlote unter den jungen Ozeanen sammelten. Es dauerte weitere fünf Stunden, bis die Photosynthese einsetzte – und bis zur Mittagszeit, bis die Atmosphäre reich an Sauerstoff wurde. Um 18:00 Uhr begann die sexuelle Fortpflanzung; um 22:00 Uhr tauchten die ersten Fußabdrücke an Land auf, die von hummergroßen Tausendfüßlern hinterlassen wurden; und um 23:00 Uhr waren die Dinosaurier da, nur um 40 Minuten später zusammen mit drei Vierteln der Arten der Erde beim fünften Massenaussterben des Planeten zu verschwinden.

In den verbleibenden 20 Minuten des Tages entstanden die Säugetiere, und etwa in der letzten Minute (in Wirklichkeit drei Millionen Jahre) gab es etwas Halbmenschliches. Die aufgezeichnete Geschichte dauerte die letzte Zehntelsekunde, die industrielle Revolution die letzten fünf Tausendstelsekunden – und da wird unsere Analogie schnell zu mikroskopisch, um noch nützlich zu sein.

So weit, so demütigend. Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, verdeutlicht diese Übung jedoch etwas anderes. Das Leben auf der Erde hat lange gebraucht, um in Gang zu kommen, und noch länger, um Zivilisationen aufzubauen – doch als es dann soweit war, waren die Ergebnisse bemerkenswert.

Selbst im Kontext einer mehrere Milliarden Jahre alten Geschichte sind die letzten paar Jahrhunderte der Menschheit erstaunlich. Unsere Spezies hat nicht nur die Biosphäre des Planeten umgestaltet, sondern ist auch dabei, Veränderungen des Terrains, der Ozeane und des Klimas in einem Ausmaß zu bewirken, wie es zuvor nur Asteroideneinschläge oder Jahrhunderte apokalyptischer Vulkanausbrüche vermochten. Die Folgen dieser Veränderungen werden in Äonen gemessen werden. Wir haben etwas Exponentielles in die Gleichungen der planetarischen Zeit eingeführt – und dieses Etwas ist die Technologie.

Wir denken bei Technologie oft an die neueste Innovation: das Smartphone, den 3D-Drucker, das VR-Headset. Doch nur wenn wir einen längeren Blick darauf werfen, können wir verstehen, wie sehr sie mit der Existenz unserer Spezies verwoben ist. Denn Technologie ist mehr als Computer, Autos oder Gadgets. Sie ist die Gesamtheit der vom Menschen geschaffenen Artefakte, die unser Verständnis der Welt erweitern und verstärken. Wie es die Philosophin Hannah Arendt 1958 formulierte, haben wir in den letzten Jahrhunderten eine Wissenschaft entwickelt, “die die Natur der Erde vom Standpunkt des Universums aus betrachtet”. Dabei haben wir uns paradoxerweise angewöhnt, die wichtigste Lektion von allen zu ignorieren: unsere Koevolution mit der Technologie.

Was war das erste menschliche Werkzeug? Wir können es nicht mit Sicherheit sagen – aber wir wissen, dass unsere entfernten Vorfahren vor etwa zweieinhalb Millionen Jahren begannen, gefundene Gegenstände gezielt zu nutzen: harte oder scharfe Steine, um Schalen aufzubrechen oder sich zu schützen; Stöcke, um weit entfernte Nahrung zu erreichen; Pflanzen oder Tierteile als Schutz oder zur Tarnung.

Darin und in der anfänglichen Herstellung und Verbesserung dieser Gegenstände unterschieden sich unsere Vorfahren nicht so sehr von einigen anderen Tiergruppen. Viele Lebewesen können sich gut verständigen, die Absichten der anderen verstehen und Werkzeuge intelligent und kreativ einsetzen: Wale, Kopffüßer, Rabenvögel. Einige können sogar besondere lokale Praktiken entwickeln und weitergeben: Neukaledonische Krähen beispielsweise zeigen eine “Kultur” des Werkzeuggebrauchs, indem sie aus Pflanzen verschiedene Arten von einfachen Hakenwerkzeugen herstellen, die ihnen bei der Nahrungsaufnahme helfen.

Nur der Mensch hat dieses Handwerk in etwas noch nie Dagewesenes verwandelt: einen kumulativen Prozess des Experimentierens und Rekombinierens, der im Laufe von Hunderttausenden von Jahren Phänomene wie das Feuer zum Kochen von Nahrung und schließlich zum Schmelzen von Metall, die Schwerkraft zu Systemen von Hebeln, Rampen, Rollen, Rädern und Gegengewichten und geistige Prozesse zu symbolischer Kunst, Rechnen und Lesen und Schreiben nutzbar machte.

Dies ist es vor allem, was den Unterschied zwischen der Menschheit und dem übrigen Leben auf der Erde ausmacht. Als einzige Spezies (zumindest solange, bis die Krähen eine Million Jahre mehr Aufwand betrieben haben) kann der Mensch seine Schöpfungen im Laufe der Zeit bewusst verbessern und kombinieren – und damit die Grenzen des Bewusstseins erweitern. Durch diesen Prozess der rekursiven Iteration wurden Werkzeuge zu Technologien, und Technologie zu einer weltverändernden Kraft.

Der Wirtschaftswissenschaftler W. Brian Arthur ist einer der bedeutendsten Denker, die diese kombinatorische Sichtweise der Technologie vor allem in seinem 2009 erschienenen Buch The Nature of Technology vertreten haben. Im Mittelpunkt von Arthurs Argumentation steht die Einsicht, dass es nicht nur sinnlos, sondern auch aktiv irreführend ist, das zu tun, was die meisten Geschichtsbücher nicht lassen können, nämlich die Geschichte der Technologie als eine Greatest-Hits-Liste einflussreicher Erfindungen zu behandeln: mitreißende Geschichten über die Auswirkungen des Kompasses, der Uhr, der Druckerpresse, der Glühbirne und des iPhones zu erzählen.

Das liegt nicht daran, dass solche Erfindungen nicht enorm wichtig waren, sondern daran, dass sie die Tatsache verdecken, dass alle neuen Technologien im Grunde eine Kombination älterer Technologien sind – und dass dies wiederum einen evolutionären Prozess darstellt, der dem Leben selbst ähnelt.

Nehmen wir die Druckerpresse, das unveränderliche Aushängeschild für jeden, der eine quasi-historische Perspektive auf die Verbreitung von Informationen bieten will. Der deutsche Erfinder Johannes Gutenberg war bekanntlich der erste Europäer, der um 1440 ein System zum Drucken mit beweglichen Lettern entwickelte. Er war jedoch bei weitem nicht der erste, der erkannte, dass die Verwendung einzelner, beweglicher Komponenten für jedes Zeichen in einem Satz eine gute Möglichkeit war, den Druck zu beschleunigen (im Gegensatz zum mühsamen Schnitzen jeder Textseite auf Holz oder Metall).